Virtuelles Museum DDR-Kulturzentrum Helsinki
Im ehemaligen Gebäude der Suomen Työväen Säästöpankki
STS (Arbeitersparbank Finnlands) in Helsinki-Hakaniemi wirkte vom Jahre
1960 an bis zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten eine Institution
namens DDR-Kulturzentrum. Es stellte seine Arbeit im Herbst 1990 ein. Das
Kulturzentrum wurde von der "Liga für Völkerfreundschaft" betrieben,
die ihren Sitz in Berlin hatte (eine Darstellung ihrer (Geschichte
erscheint demnächst!).
Das Institut war von seiner Stellung her "halbstaatlich"; es war jedoch
nicht direkt der DDR-Botschaft unterstellt und hatte auch keinen diplomatischen
Status. Im Laufe der Jahre war es gelungen, ein umfangreiches Kontaktnetz
zu finnischen Kulturinstitutionen, zu Einrichtungen von Städten und
Gemeinden sowie zu einzelnen Bürgern zu entwickeln. Die Erledigung
vieler Angelegenheiten im Rahmen des Kulturaustauschs erfolgte über
das Kulturzentrum wesentlich leichter, und das Institut stellte bereitwillig
seine Räumlichkeiten und anderen Ressourcen zur Verfügung (Radeberger
und Wernesgrüner waren (nicht nur) damals hervorragende Biersorten!
;-) ). Hin und wieder hatte man das Gefühl, dass in Bezug auf das
kulturelle Angebot ein regelrechter Wettkampf mit dem Goethe-Institut herrschte.
In der Öffentlichkeit ist das Erbe der DDR in ein ziemlich negatives
Licht geraten (Stasi-Spione, Umweltprobleme, die Mauer usw.). Aus unserer
Sicht ist es falsch, dass diese zweifellos auch vorhandenen negativen Seiten
heute oftmals einseitig als einzige und ganze Wahrheit präsentiert
werden. Sensationsgeschichten lassen sich leicht fabrizieren; man braucht
nur die deutsche Boulevardpresse als Quelle zu benutzen. Hat sich der finnische
Journalismus der heutigen Fernsehunterhaltung angeglichen, indem man das
gleiche Sendeformat für verschiedene Ländern aufkauft (als Thema:
"Die DDR war ein Schurkenstaat, w.z.b.w. oder finnisch: m.o.t."?).
Der Kalte Krieg ist glücklicherweise vorüber. Es ist an der
Zeit, die Katerstimmung zu überwinden und die Dinge ohne Voreingenommenheit,
ohne rosarote, aber auch ohne tiefschwarze Brille, ohne Vorverurteilung
und Abstempelung zu betrachten.
Wir halten es für notwendig, die mit der DDR und ihrem Kulturaustausch
verbundenen Dinge auf reiner Faktenbasis zu veröffentlichen. Unsere
Absicht ist es, beispielsweise die Monatsprogramme des DDR-Kulturzentrums
und die von ihm veröffentlichten Broschüren und anderen Publikationen
im Internet zu veröffentlichen, über den Inhalt von Ausstellungen
und Veranstaltungen zu berichten - alles in allem also jenes vielseitige
Wirken, in dessen Rahmen zahlreiche freundschaftliche Bande zur deutschen
Kultur und zu den Deutschen geknüpft wurden.
Es geht nicht um irgendwelche Nostalgie oder politische Verteidigung,
sondern lediglich um eine Erhellung der verschiedenen Seiten der Tätigkeit
des DDR-Kulturzentrums. Es bleibt dem Leser überlassen, seine eigenen
Schlussfolgerungen zu ziehen. Es ist dabei nicht unsere Absicht, Kritik
und Humor zu vermeiden! ;)
Für die Forscher und aus anderen Gründen an der Sache Interessierten
nennen wir zunächst die Orte in Finnland, an denen die Buch-, Schallplatten-,
Film- und anderen Sammlungen des DDR-Kulturzentrums Helsinki verblieben
sind.
Buchbestand der Bibliothek: Universitätsbibliothek, Deutsche
Bibliothek, Stadtbibliothek Helsinki.
Filme: Finnisches Filmarchiv (Suomen elokuva-arkisto).
Schallplatten: Sibelius-Akademie.
Auch im Finnischen Nationalarchiv befinden sich verschiedene Materialien
des DDR-Kulturzentrums.
Druckerzeugnisse, Rechenschaftsberichte, Pläne usw. des Kulturzentrums:
Finnisches Nationalarchiv.
Das Verzeichnis wird später um bestimmte Ausstellungen, Postersammlungen
usw. ergänzt.
Diese Webpage wurde erstellt am 19.06.2001.
Letzte Aktualisierung: 09.02.2008 |